Kolpinggedenktag 2024
Die Kolpingsfamilie Grafenwöhr beging am Samstag, 30.11.2024 anlässlich des Todestages ihres Gründervaters Adolph Kolping am 04.12.1865 feierlich den Kolpinggedenktag. Nach der heiligen Messe, die Pfarrer und Kolping-Präses Daniel Fenk auch zum Gedenken für verstorbene Mitglieder zelebrierte, wurde die Jahreshauptversammlung mit Ehrungen und einem Jahresrückblick im Jugendheim fortgesetzt.
Vorsitzender Andreas Greiner freute sich, dass er knapp 90 Mitglieder aus allen Altersschichten im "Spatzennest" begrüßen konnte.
Nach dem gemeinsamen Lied „Wir sind Kolping“ sprach 3. Bürgermeister Thomas Weiß in einem Grußwort der Stadt ein großes Lob für die zahlreichen Aktivitäten der Kolpingsfamilie aus und war begeistert von der generationenübergreifenden, familienhaften Gemeinschaft und der Vielzahl der erschienenen Mitglieder. Besonders bedankte er sich bei den Mitgliedern für deren ehrenamtlichen Einsatz rund um den größten Spielplatz der Stadt.
Greiner freute sich auch über erneuten Familienzuwachs: Familie Kölbl, Familie Brown, Familie Gilch und Familie Pappenberger wurden feierlich in die Kolpingsfamilie aufgenommen. Anschließend wurden langjährige Mitglieder geehrt: 65 Jahre: Herbert Benkhardt, Albert Kick, Willi Speckner, 60 Jahre: Rudolph Amschler, Siegfried Kammerer, 50 Jahre: Wolfgang Specht und Rudi Buchfelder, 40 Jahre: Charly Biller, Bernhard Greiner, Siegfried Wolf, Stefan Amtmann, Roland Neidl, Berthold Sollacher und Karl Schultes.
Mit den von Nina Greiner vorgetragenen Gedanken einer Kerze wurde es adventlich. Wie es in der Weihnachtsbäckerei besser nicht zu geht, gaben die Kinder des KolpingKinderChors auf spaßige Weise zum Besten.
Abschließend wurde auf die bunt gemischten Aktivitäten des vergangenen Jahres mittels einer von Maximilian Greiner erstellten Bildschirmpräsentation zurückgeblickt. So wurde auf die beiden Familienwochenenden in Lambach, das Sommerfest, Maiandacht, die Zoofahrt nach Leipzig und den Kolpingsball zurückgeblickt. Besonders stolz war Vorsitzender Andreas Greiner auf die Auszeichnung des von der Kolpingsfamilie organisierten Ortsfeiertages St. Sebastian als immaterielles Kulturerbe. Gestaltet wurde auch der Erntedankaltar sowie mehrere Familiengottesdienste mit dem Kolping-Kinderchor, in dem rund 30 Kinder singen. Daneben stellte Kolping kurzfristig Helfer für die nach dem Starkregen erforderlichen Trocknungsarbeiten im Jugenheim ab, unterstützte bedürftige Familien und sammelte über 300 kg gebrauchte Schuhe und über 800 Brillen für ärmere Länder.
Anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Kolpingsfamilie Grafenwöhr stehen 2025 einige besonderes Aktivitäten an: Am Ostermontag nach dem Emmausgang ist ein großes Familienfoto geplant. Am verlängerten Maiwochenende findet eine Jubiläumsfahrt nach Köln statt, wo auch das 175-jährige Jubiläum des Kolpingwerks gemeinsam mit Mitgliedern aus ganz Deutschland gefeiert wird. Ein großes, generationenübergreifendes Jubiläumsfest ist am Sonntag, 06. Juli 2025 auf dem Spielplatz im Geissmannskeller mit vielen besonderen Attraktionen geplant.
Abschließend bedankte sich Präses Pfarrer Fenk bei der gesamten Familie des Vorsitzenden, die er als eigentlichen Motor der Kolpingsfamilie bezeichnete.